Das Nein: Die schwierigste und auch die liebevollste Antwort – von Britta Peitz „Grenzen setzen“ ist eines der größten Konfliktthemen im Umgang mit unseren Kindern. Was kann ich ganz konkret tun, wenn meine Tochter an der […]
WeiterlesenMore TagKategorie: Familie
Eine der Kernfragen für Eltern lautet: Welches Menschenbild habe ich? Denke ich das Kind ist das Produkt meiner Erziehung, oder denke ich das Kind entwickelt sich im Wesentlichen selber?
Die Fragen zu Familie/Schule/Bildung sind immer auch die Fragen unserer Gesellschaft, woher wir kommen, wo wir stehen und wo wir hinwollen. Im Beschreiben von gelingenden Beziehungen – und was wir tun können um unsere Beziehungen zu verbessern – liegt mehr Kraft zum Umdenken, als im wiederholten Anprangern manchmal hoffnungslos erscheinender Verhältnisse. Wenn wir gute Menschen »machen« wollen werden wir sie nicht bekommen, das ist eine der Krisen der Pädagogik. Lehrpläne, die kein Denken auslösen, sind nicht wert gewusst zu werden. Eine Gesellschaft die ihre jungen Menschen nicht braucht, und sich dieser Unwille ausdrückt, indem sie ihre Kinder in Schulen zwingt und mit Lehrplänen abfüllen will – die noch nicht einmal der Frage stand halten wozu sie dienen – zieht ihre eigenen Zerstörer groß.
Sie haben hier Zugang zu einer großen Auswahl an spannenden Artikeln von Jesper Juul und verschiedenen Autoren. Wir freuen uns, wenn Sie die Artikel als Gesprächsgrundlage nehmen, um das Thema von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Wir versuchen, den manchmal stecken gebliebenen Dialog, in Gang zu bringen. Damit Eltern, Kinder, Schüler, Lehrer, Firmenleitungen, Abteilungsleiter, Mitarbeiter, Partner, Väter und Mütter darin unterstützt werden die – für sie selbst – stimmigen Antworten zu finden. Viel Freude wünscht Ihnen Ihr familylab-team!
Link “Alle familylab FamilienberaterInnen”
Dr. Nicole Wilhelm im Interview mit Dr. Désirée Bender
Dr. Nicole Wilhelm ist langjährige Familylab-Referentin, Buchautorin und selbständige Familienberaterin. Sie begleitet seit Jahrzehnten Schulkollegien in ihrem pädagogischen Alltag mit ihren Schüler und Schülerinnen und zeigt auch gerne mal, wie Gleichwürdigkeit auch in der Schule gelingen […]
WeiterlesenMore Tag“Dein kompetentes Kind” – Jesper Juul
Jesper Juul zu “Dein kompetentes Kind” Das Video auf YouTube sehen
WeiterlesenMore TagBorn to be wild – Herbert Renz-Polster – Teil 2
Vortrag von Herbert Renz-Polster Das Video auf YouTube sehen
WeiterlesenMore TagBorn to be wild – Herbert Renz-Polster – Teil1
Vortrag von Herbert Renz-Polster Das Video auf YouTube sehen
WeiterlesenMore Tag“Digitale Hysterie” – Georg Milzner
Georg Milzner, Diplompsychologe und Psychotherapeut in eigener Praxis. Seit vielen Jahren arbeitet er mit Kindern und Jugendlichen und erforscht den Einfluss der digitalen Medien auf den Menschen. Der Vater von drei Kindern ist Autor mehrerer Bücher. […]
WeiterlesenMore TagVortrag von Cornelia Fröhlich: “Mein Baby weint, und ich halte es kaum mehr aus…“
Im Rahmen einer familylab-Supervision https://www.familylab.de Inhalt: „Das Baby weint verzweifelt und haltlos? Das Schreien eines Babys hat immer einen Grund, auch wenn er nicht sofort verstanden werden kann. Auf alle Fälle brauchen Babys in stürmischen Zeiten […]
WeiterlesenMore TagVortrag von Eva Orinsky – »Willi und sein Wüterich«
Eine Geschichte für kleine Rabauken & »Die Krokobären« Eine Geschichte für Kinder, deren Eltern sich trennen. Eva Orinsky spricht über ihre beiden Bücher und Ihre therapeutische Arbeit. Im Rahmen einer familylab-Supervision https://www.familylab.de Inhalt: »Willi und sein […]
WeiterlesenMore TagVortrag von Dr. Hanna Ziegert: Welche Rolle spielen Eltern beim Entstehen von Gewalttaten?
Es gibt keine Täter, die nicht in ihrer Kindheit selbst Opfer waren. Im Rahmen einer familylab-Supervision https://www.familylab.de Inhalt: “An eiskalte Menschen glaube ich nicht, mir ist wichtig dem Menschen seine Würde zu belassen.“ Jedes Mal, wenn […]
WeiterlesenMore TagHochsensibilität – Verstehen – Akzeptieren – Damit leben von Cornelia Lupprian
Geschätzt ca. 15-20% der Bevölkerung fühlen sich hochsensibel. Hohe Sensibilität ist gekennzeichnet durch oft gleichzeitige Wahrnehmung aller Sinne: Sowie durch erhöhte Aufnahme von Reizen Tief und fein differenzierte 5 Sinne Mehr Reize gleichzeitig in kürzerer Zeit […]
WeiterlesenMore Tag