Kita kann das – Kinderbetreuung auf Augenhöhe
Kinder beziehungs- und bedürfnisorientiert begleiten in Kita und Kindertagespflege
Die Weiterbildung für ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Tageseltern und pädagogische Fachleute
Drei Referentinnen, die dich weiterbringen und bewegen. 2x3 unvergessliche Tage
Erster Teil: 24. - 26. März 2023 in Nürnberg
Zweiter Teil: 19. - 21. Mai 2023 in Nürnberg
Diese Weiterbildung richtet sich an alle Fachleute, die in ihrem beruflichen Arbeitsfeld beziehungs- und bedürfnisorientiert wirksam werden wollen. Sind Sie interessiert daran, die Grundwerte von Jesper Juul besser kennenzulernen und sich mit erfahrenen Fachleuten auszutauschen? Fühlen Sie sich im Alltag vielleicht frustriert oder alleine gelassen, wenn Sie Ihre Ideen umsetzen möchten? Suchen Sie nach einer Austausch Möglichkeit unter Gleichgesinnten? Dann sind Sie bei dieser familylab-Weiterbildung genau richtig! Bei uns geht es darum, die Bedürfnisse aller zu betrachten, die in dem System „Kita“ mitwirken, und zu erforschen, wie sie gleichermaßen berücksichtigt werden können. Die Workshopwochenenden können einzeln gebucht werden, wir empfehlen jedoch, an beiden Seminaren teilzunehmen, da unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden.
In diesen Tagen werden Sie neuen Input erhalten, erstaunliche Perspektiven erfahren und viel neue Energie für Ihre Arbeit mitnehmen.
Die ReferentInnen
Dr. Eliane Retz
Pädagogin, systemische Beraterin (systemische Gesellschaft), Autorin und Mutter von zwei Kindern
Sie arbeitet als systemische Beraterin. 2021 erschien ihr Buch „Wild Child“. Warum Kinder so sind, wie sie sind, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit. Schon seit vielen Jahren arbeitet Eliane Retz bindungsorientiert sowie nach dem familiensystemischen Ansatz und bezieht sich dabei auf aktuelle Erkenntnisse der Bindungs- und Entwicklungsforschung. https://eliane-retz.com/

Lea Wedewardt
Kindheitspädagogin (BA) und Studium der Praxisforschung in der Pädagogik (MA)
Sie arbeitete im Qualitätsmanagement für Kitas und war als Dozentin einer Erzieherfachschule tätig. Sie betreibt einen Blog zur bedürfnisorientierten Kinderbetreuung und einen dazu passenden Podcast (der Kita Podcast). Lea Wedewardt ist Mutter von zwei Kindern und Autorin mehrerer Bücher wie z.B. „Wörterzauber statt Sprachgewalt“. www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de

Heidy de Blum
Seminar-Gesamtleitung
Leiterin familylab-Deutschland, Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin, familylab-Familienberaterin: „Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen immer der Mensch und seine Beziehungen, sowohl zu sich selbst als auch zu anderen - mit allen Facetten, Emotionen und dem Ausdruck dieser Gefühle. Meine Arbeit soll dazu beitragen, uns selbst und andere besser zu verstehen, um gemeinsam neue Wege einzuschlagen.“ Heidy de Blum arbeitet mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien in zahlreichen Projekten und Kontexten zusammen und ist Mutter von Zwillingen. www.heidydeblum.de

Seminarkosten
390 € inkl. 19% Mwst. je Weiterbildungswochenende
Die Workshop-Wochenenden sind einzeln buchbar.
Frühbucherrabatt bis 30.08.22 (350 € je Wochenende).
In den Seminarkosten sind Erfrischungen in den Pausen enthalten. An-, Abreise und Übernachtungen bezahlen die TeilnehmerInnen selbst.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 TeilnehmerInnen begrenzt.
Zeiten und Orte
Erster Teil: 24. - 26. März 2023
Zweiter Teil: 19. - 21. Mai 2023
Etage Ost, Ostendstr. 82 in 90482 Nürnberg
Geeignet für:
ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Kita-Leitung, Kita-Personal, pädagogische Fachleute, Tageseltern
Geplanter Ablauf
Veranstaltungsort ist die Etage Ost, Ostendstr. 82 in 90482 Nürnberg
- Teil 1 = 24. - 26. März 2023
- Teil 2 = 19.Mai – 21.Mai 2023
Fr. 24.03.2023 mit Heidy de Blum, Leiterin familylab Deutschland
13:00 – 18:00
- Kennenlernen, Reflexion - Wo stehe ich?
- Was möchte ich mit meiner Arbeit bewirken?
- Persönliche und fachliche Herausforderungen beleuchten.
- Die vier Grundwerte: Gleichwürdigkeit, Authentizität, Integrität, Verantwortung
- Übungen und Austausch
Sa. 25.03.2023 mit Eliane Retz und Heidy de Blum
10:00 – 13:00
- Kleinkinder und ihre Entwicklung – was wir heute über Autonomie, Abgrenzung und Bindung wissen. Welche Herausforderungen begegnen uns im Alltag mit Kleinkindern? Wie können wir das Wissen in der Praxis umsetzen?
- Fallbeispiele – Übungen – Austausch
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 18:00
Bedürfnisorientierte Eingewöhnung: Wie sieht die Realität aus und was können wir als Fachleute tun? Zeit für Fragen, Diskussionen und aktuelle Themen
So. 26.03.2023 mit Heidy de Blum
10:00 – 13:00
- Persönliche Grenzen spüren und umsetzen. Übungen.
- Fragen und Abschluss Teil 1
Es gibt Erfrischungen an jedem Tag (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst)
Fr. 19.05.2023 mit Heidy de Blum, Leiterin familylab Deutschland
13:00 – 18:00 Kennenlernen, Reflexion: Wie geht es mir als pädagogische Fachkraft?
Elterngespräche führen – Herausforderungen und Chancen
Übungen und Austausch
Sa. 20.05.2023 mit Lea Wedewardt und Heidy de Blum
10:00 – 13:00 Sich seiner selbst bewusst sein: Wie gelingt eine biografische Selbstreflexion?
Achtsamkeit für sich selbst und die Kinder entwickeln
Fallbeispiele – Übungen – Austausch
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 18:00 Sprache im Kita-Alltag: Wo stehe ich? Was brauche ich?
Was wir mit unseren Worten bewirken können
So. 21.05.2023 mit Heidy de Blum
10:00 – 13:00 Ausblick auf die Zukunft der Kitas: Wie kann ich wirksam werden?
Fragen und Abschluss Teil 2
Es gibt Erfrischungen an jedem Tag (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem besonderen Kurs!
Herzliche Grüße,
Heidy de Blum (Leiterin familylab Deutschland)