rote-ampel-wieviele-regeln-fuer-kinder

„Wenn man zu viele Regeln aufstellt, werden Kinder entweder unterwürfig oder kriminell.“

Interview mit Jesper Juul († 2019) von Natascha Mahle

Familientherapeut Jesper Juul über Regeln als eine primitive Art der Führung, wie Eltern vermeiden, dass ihr Kind sturzbetrunken in der Bushaltestelle liegt und warum Kinder insgeheim nach Lernen gieren.

Herr Juul, in Ihrem Unternehmen familylab machen Sie Familien bereit für die Zukunft. Wie wird denn die Familie der Zukunft aussehen?

Juul: Da habe ich keine Ahnung. Klar ist jedoch, es muss sich eine komplett neue Beziehung zwischen Mann und Frau, Eltern und Kind entwickeln.

Was ist denn an den jetzigen Beziehungen falsch, dass sich diese ändern müssen?

Juul: Es ist nichts falsch. Beziehung und Erziehung befinden sich lediglich in einem frühen Stadium. Wir alle experimentieren in der Erziehung momentan und versuchen das Beste zu geben. So muss es weiter gehen, es gibt ja kein generelles Erziehungskonzept wie früher mehr. Aber es gibt stattdessen Prinzipien, Wertvorstellungen und ein Verhalten, das gesünder und besser für alle Beteiligten ist.

Erziehungsratgeber haben Hochkonjunktur und schmücken wöchentlich die Bestsellerliste. Aktuell stehen Sie mit ihrem Buch „Pubertät – wenn erziehen nicht mehr geht“ auf Platz 3. Warum suchen sich Eltern Hilfe bei Experten? Sind Eltern überfordert?

Juul: Ich weiß nicht, ob die Eltern überfordert sind. Aber die meisten sind konstruktiv unsicher. Sie wissen nicht genau, wie sie sich im Umgang mit ihren Kindern verhalten sollen. Sie suchen sich Informationen und den Dialog: Wie machen wir es am besten? Und dann kommen wir sogenannten Experten ins Spiel.

Der Mensch erzieht schon seit seiner Entstehung den Nachwuchs. Warum sind Eltern dann überhaupt noch unsicher?

Juul: Seit dem letzten Jahrhundert haben wir uns daran gewöhnt, dass es in der Gesellschaft einen sehr starken moralischen Konsens gibt. So macht man etwas und so macht man es nicht. Diese Einigkeit gibt es nicht mehr. Eltern haben keinen gesellschaftlichen Richtwert mehr. Sie sind auf sich alleine gestellt, das allgemeingültige Wertesystem fehlt.

Bernhard Bueb, langjähriger Leiter der Eliteschule Schloss Salem, lobt die Disziplin. Michael Winterhof, Kinderpsychiater und Autor von „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“ empfiehlt die Kinder nach ihrem Entwicklungsstand zu erziehen. Sie empfehlen Eltern, ihren Kindern auf gleicher Ebene zu begegnen und ihnen Respekt entgegenzubringen. Wem soll der Erziehungsberechtigte nun Glauben schenken?

Juul: Gott sei Dank sind sich die Experten nicht einig. Die Eltern müssen ihre eigenen Antworten finden. Wir bieten keinen neuen kollektiven gemeinsamen Konsensus an. Genau das wäre unglücklich. In Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern brauchen wir vor allen Dingen Authentizität und persönliche Verantwortung: Ich bin für mein Handeln verantwortlich. Wir können oder müssen sogar wie nie zuvor in unserer Geschichte persönlich wählen: Will ich das oder das oder das? Es gibt keine Autorität mehr, die sagt dieses und jenes musst du tun. In dieser Situation oder diesem Dilemma stehen auch die Kinder. Da nützen, meiner Meinung nach, diese Disziplin- und Gehorsamsgeschichten nichts mehr.

Haben Kinder und Jugendliche nicht so Werte, an denen sie sich orientieren können? Juul: Bevor wir über die guten alten Tage reden, müssen wir feststellen, dass Kindererziehung durch die letzten hundert Jahre überhaupt nicht erfolgreich war. Das Ziel oder das Endergebnis der Erziehung soll die optimale seelische und soziale Gesundheit eines Kindes und Erwachsenen sein. So gesehen war die bisherige Erziehung eine absolute Katastrophe.

Stimmen Sie mit dem Philosophen Immanuel Kant überein, der sagte: Der Mensch kann nur Mensch werden durch Erziehung. Er ist nichts, als was die Erziehung aus ihm macht?

Juul: Ja, absolut. Denn eine Art von Erziehung muss der Mensch erfahren. Diese Naturkinder, die ohne äußere Einflüsse und ohne Druck aufwachsen, sind eine Illusion. Eine romantische Illusion. Führung ist in der Erziehung generell sehr wichtig. Nur muss diese Führung sich von Kind zu Jugendlichen sehr unterscheiden. Kinder brauchen Eltern, die als Leuchttürme fungieren. Das heißt Kinder brauchen Eltern, die mehr oder weniger regelmäßig klare Signale schicken. So können sich Kinder orientieren. Jugendliche brauchen Eltern als Sparringpartner – die maximalen Widerstand anbieten und dabei minimalen Schaden anrichten.

Das heißt konkret?

Juul: Eltern sollten ihren Kindern gegenüber verantwortlich und treu sein. Sie sollen sich selbst nicht verleugnen, müssen zu ihren Ansichten und Erfahrungen stehen – dabei nur nicht ihre Kinder zwingen wie sie selbst zu sein. Sie dürfen sehr gerne machtvoll sein und dürfen auch gerne einen großen Eindruck auf ihre Kinder machen – nur dürfen sie ihre Macht oder Überlegenheit ihrem Kind gegenüber nie missbrauchen. Diese Erziehung „Wenn du nicht machst was ich sage, dann …“ hat weder in der Vergangenheit funktioniert, noch tut sie es heute.

Dennoch brauchen Jugendliche doch Regeln?

Juul: Warum brauchen Jugendliche Regeln?

Ich möchte zum Beispiel nicht, dass meine Tochter mit dreizehn Jahren volltrunken um Mitternacht an der örtlichen Bushaltestelle abhängt.

Juul: Sehen Sie, da haben wir das Dilemma schon wieder. Sie können Verbote aufstellen und gleichzeitig mit Sanktionen drohen. Oder gehen stattdessen mit ihr in den Dialog. Erklären ihr, warum Sie dagegen sind. Was ihre Gründe und Ängste sind. Wenn Sie Regeln aufstellen, fängt der ganze Zirkus an. Dann werden die Kinder entweder unterwürfig oder kriminell.

Welche Handlungsmöglichkeiten haben Eltern dann überhaupt noch?

Juul: Ab der Pubertät muss sich der Mensch selber finden. Seine eigenen Grenzen, Wertvorstellungen und Potenziale finden. Und das dauert eben sieben bis acht Jahre- und in dieser Zeit brauchen sie den Widerstand der Eltern. Und diesen Widerstand der Eltern müssen die Jugendlichen lernen auszuhalten. Ein 15-jähriger kommt sturzbetrunken nach Hause. Seine Freunde finden Alkohol macht Spaß, die Eltern halten es für gefährlich. In diesem Spannungsfeld muss er sich und seine Position selber finden.

Regeln sind generell schlecht?

Juul: Regeln sind eine sehr primitive Art der Führung. Jede Familie braucht eine Handvoll Regeln um angenehm zusammen zu leben. Aber Regeln als Problemlösung oder Problemvorbeugung funktionieren nicht.

Eltern von jüngeren Kindern möchten nicht, dass diese bis spätnachts aufbleiben oder Unmengen von Süßigkeiten konsumieren. Wie bringe ich meinen persönlichen Wunsch nun dem Kind nahe?

Juul: Dann muss die Mutter oder der Vater persönlich sagen, dies möchte ich nicht. Dann wird es eine persönliche Auseinandersetzung, bei der die Eltern eine persönliche Autorität aufbauen müssen. Wenn man sich stattdessen stur auf Regeln beruft, dann erlangt man nie eine persönliche Art der Autorität. Man ist nichts weiter als ein Polizist, der die Einhaltung der Regeln kontrolliert. Der Mensch hat eine innere Sehnsucht nach Regeln. Als ich Kind war, hat dies annähernd funktioniert, weil es damals noch erlaubt war Gewalt in der Erziehung einzusetzen. 
Gewalt ist das einzige Mittel um Regeln durchzuboxen. Deshalb plädiere ich für den Dialog. Das bedeutet nicht endloses reden, diskutieren oder verhandeln. Schlichtweg: Hier bin ich, hier bist du. Ich bin dazu bereit deine Wünsche und Bedürfnisse Ernst zu nehmen, dann werde ich entscheiden. Das ist neu – diesen Versuch des gegenseitigen Umgangs haben wir noch nie versucht. Kinder werden durch das Verhalten ihrer Eltern erzogen. Wie diese ihren Alltag gestalten, wie sie sich zu ihren Mitmenschen verhalten. Gewollte Erziehung erzieht hingegen kaum.

Sie schreiben in ihrem Buch: “Dreizehnjährige brauchen in dieser Zeit nur ein oder zwei Menschen, die ihnen das Gefühl geben, es ist richtig und gut, so wie du bist. Bei aggressiven, gewaltbereiten oder drogenabhängigen Kindern ist dies eine große Anforderung für ihre Eltern!

Juul: Genau das ist es. Aber gerade diese Jugendlichen brauchen ihre Eltern besonders. Denn diese Eltern sind ja auch dafür verantwortlich, dass ihre Kinder jetzt in dieser Situation stehen. Die lieben, braven Teenager brauchen ihre Eltern kaum noch. Aber die Schulverweigerer, Drogenabhängigen umso mehr.

 Welche Rolle spielt die Schule im pädagogischen Alltag?

Juul: Die deutsche Schule, allgemein formuliert, ist eine Katastrophe – eine akademische, pädagogische und menschliche Katastrophe. Aber nicht nur für die Schüler, sondern gleichermaßen für die Lehrer. Überall in Europa herrscht ja die große Pisa-Angst: Leistung geht über alles. Leider wurde noch nicht verstanden, dass Leistung und gute Beziehungen nicht gegeneinander, sondern füreinander arbeiten. Lehrer spielen tagtäglich Lehrer und die Schüler spielen Schüler. Aber es kommen Menschen in die Schule mit ihren Schmerzen mit ihren Konflikten. Die Schüler werden behandelt wie vor 50 Jahren die Industriearbeiter – was du erlebst, wie es dir sonst geht, ist uns nicht wichtig. Du musst nur pünktlich hier sein, pünktlich weg gehen und das tun, was wir dir sagen. Fürsorge und Menschlichkeit sind Mangelware. Ich habe in Kroatien und Bosnien Familienarbeit in Flüchtlingslagern geleistet. Die kroatischen Fachleute und ich wurden von internationalen Studenten, Sozialarbeitern und Psychologen, unterstützt. Wir wollten den Kindern Gutes tun und haben ihnen alles Erdenkbare angeboten: Ein Fußballcamp, ein Zirkusprojekt, …. Nach drei Monaten wollten dies die Kinder überhaupt nicht mehr, sie bestanden auf Schule. Ihr ausdrücklicher Wunsch war: Wir möchten lernen. Lernen ist ein natürliches Verlangen von Kindern, dieser Wissensdrang muss in den Schulen gefördert und begünstigt werden.

 Wurden Sie dort nicht mit wesentlich härteren Problemen konfrontiert als in Ihren Seminaren in Deutschland?

Juul: Ich glaube, das kann man nicht vergleichen. Natürlich ist es furchtbar, wenn die halbe Familie tot ist und man seine Heimat verloren hat. Aber die Probleme hier sind deshalb nicht weniger schlimm. Jedes Problem, das als sehr ernsthaft empfunden wird, ist belastend. Im Prinzip sind viele Probleme trotz der unterschiedlichen Umstände ähnlich. Ob der Vater an der Front ist und das Kind nicht weiß, wo er ist oder ob der Vater in Deutschland an seinem Kind kein Interesse hat und es nie besucht – die Empfindung des Kindes ist dieselbe. Wenn man die Summe von Schmerz kalkulieren könnte, wäre es identisch.

Interview: Natascha Mahle
Quelle: http://planet-interview.de/interview-jesper-juul-04082010.html#4

Artikel als PDF

Foto von Tim Gouw auf Unsplash

Scroll to top