SeminarleiterInnen-Weiterbildung in München
8-tägige familylab-Weiterbildung
29. Kurs am 25.-28. April und 04.-07. Juli 2024
Wenn Sie Eltern mögen, dann sind Sie hier richtig! Sie wollen Vorträge und Seminare für Eltern anbieten? Sie möchten mit Ihrer Arbeit Familien inspirieren, sie begleiten und ihnen Kraft geben?
In diesen 8 Tagen der familylab-Weiterbildung für SeminarleiterInnen werden Sie neuen Input erhalten, neue Erfahrungen sammeln und viel neue Energie für Ihre Arbeit mitnehmen.
Aufbau & Ziele
Die 8-tägige familylab-Weiterbildung für SeminarleiterInnen ist ein Angebot für erfahrene Fachleute, die mit Familien und Eltern zusammenarbeiten. Das Programm wendet sich an SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, ÄrztInnen, PsychologInnen, ErzieherInnen, ErgotherapeutInnen, HeilpraktikerInnen etc. In den 8 Tagen werden wir zwischen fachlichem Input und Gruppenarbeit hin- und herwechseln. Die Arbeit der TeilnehmerInnen findet individuell, in kleinen Gruppen und im Plenum statt. Ziel ist es, sich selbst zu erleben und weiterzuentwickeln um gestärkt Seminare und Vorträge halten zu können.
Zertifikat als familylab-SeminarleiterIn
Nach Abschluss der 8-tägigen Weiterbildung können Sie das Zertifikat als familylab-SeminarleiterIn erhalten, wenn Sie als SeminarleiterIn auf der familylab-Seite aktiv sein möchten.
Als familylab-SeminarleiterIn können Sie im familylab-Netzwerk mitarbeiten, mit Ihrem Profil auf der familylab-Seite präsent sein und Ihre Angebote (im familylab-Kontext) auf der familylab-Webseite unter Vorträge/Seminare anbieten. Mehr Details finden Sie auf den nächsten Seiten.
Zum Kurs gehören umfangreiche Kursunterlagen: Zu Kursbeginn bekommen Sie Zugang zu den digitalen Inhalten des Seminars und Präsentationen für Vorträge und Seminare.
Die ReferentInnen
Fachliche Grundlagen
Jesper Juul (†2019), Familientherapeut, Gründer von familylab International.
»Das sogenannte ‚Problem’ oder ‚Symptom’ ist nicht so wichtig. Wichtig ist die Person, die das Symptom trägt. Wir können das Problem nicht lösen, aber wir können Menschen darin unterstützen, destruktive Systeme, Perspektiven und Verhalten ins Konstruktive zu wandeln.«
Bis 2019 hat Jesper Juul unsere Arbeit in unvergesslicher Weise inspiriert. In Andenken an ihn und in Einklang mit seinen Werten, werden wir diese Weiterbildung gestalten.

Astrid Draxler
Seminar-Leitung, Heilpraktikerin, Körper- und systemische Familientherapeutin, Kursleitung und Fortbildnerin von Eltern-Kind-Kursen nach dem Fenkid(R)-Konzept, Geschäftsführung der Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V.:
"Was ist richtig?"; "Kann ich etwas Wesentliches in der Erziehung meines Kindes versäumen?"; "Wann verwöhne ich es wirklich?"; Wie gehe ich mit Wutausbrüchen um?", "Was mache ich, wenn ich das Verhalten meines Kindes einfach nicht verstehe und selbst ganz wütend werde?" Diese Fragen kenne ich aus meiner Geschichte und auch die Verwirrung und Verzweiflung, die dabei mitschwingen kann.
www.haeberlstrasse-17.de

Michaela Dörffling
Seminar-Leitung, familylab-Seminarleiterin, Diplom-Psychologin, Heilpraktikerin:
„Eltern müssen herausfinden, was sie für sich und ihre Familie wollen und welche Werte ihnen als Eltern wichtig sind. („Hier bin ich“). Dazu kommt das Interesse am Kind, die Neugier darauf, wer das Kind ist und was es braucht und die Bereitschaft, es so anzuerkennen, wie es ist („Wer bist Du?“). Nur in der Beziehung können wir unser Kind verstehen, uns selbst hinterfragen und so zusammen mit unserem Kind wachsen. Oft hindern uns aber alte, verinnerlichte Normen und unsere eigene Erziehung daran, uns dem zu öffnen was die Kinder uns zeigen könnten.“

Heidy de Blum
Seminar-Gesamtleitung
Leiterin familylab-Deutschland, Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin, familylab-Familienberaterin: „Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen immer der Mensch und seine Beziehungen, sowohl zu sich selbst als auch zu anderen - mit allen Facetten, Emotionen und dem Ausdruck dieser Gefühle. Meine Arbeit soll dazu beitragen, uns selbst und andere besser zu verstehen, um gemeinsam neue Wege einzuschlagen.“ Heidy de Blum arbeitet mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien in zahlreichen Projekten und Kontexten zusammen und ist Mutter von Zwillingen.

Seminarkosten
2.900 € incl. 19% Mwst.; Frühbucherrabatt bis 30.11.2023: 2.600 €
Die achttägige familylab-Weiterbildung findet in München statt. Das Training wird von erfahrenen Referentinnen geleitet, die diese familylab-Weiterbildung seit Jahren begleiten.
In den Seminarkosten sind reichhaltige Erfrischungen in den Pausen enthalten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 TeilnehmerInnen begrenzt.
Zeiten und Orte
in der Mohr-Villa, Situlistr. 75, 80939 München
Teil I : Do, 25.04.2024 – So, 28.04.2024 Grundkurs
Teil II: Do, 04.07.2024 – So, 07.07.2024 Inspiration und Begleitung
Details zur Weiterbildung
Die 8-tägige familylab-Weiterbildung für SeminarleiterInnen ist ein Angebot für erfahrene Fachleute, die mit Familien und Eltern zusammenarbeiten. Das Programm wendet sich an SozialarbeiterInnen, PädagogInnen, LehrerInnen, Pflegefachkräfte, ÄrztInnen, PsychologInnen, ErzieherInnen, ErgotherapeutInnen, HeilpraktikerInnen etc. In den 8 Tagen werden wir zwischen fachlichem Input und Gruppenarbeit hin- und herwechseln. Die Arbeit der TeilnehmerInnen findet individuell, in kleinen Gruppen und im Plenum statt. Ziel ist es, sich selbst zu erleben und weiterzuentwickeln um gestärkt Seminare und Vorträge halten zu können.
Als familylab-SeminarleiterIn können Sie im familylab-Netzwerk mitarbeiten, mit Ihrem Profil auf der familylab-Seite präsent sein und Ihre Veranstaltungen (im familylab-Kontext) auf der familylab-Website unter Veranstaltungen anbieten.
familylab bietet Ihnen:
- Weiterbildung mit einem erfahrenen Team
- jährliche Inspirationstreffen
- ausführliche Präsentation auf der familylab.de Webseite
- Unterlagen und PPT-Folien für die Seminare (elektronische Dateien)
- eine nationale und internationale Plattform für Ihre Arbeit
- eine anregende und professionelle Gemeinschaft, die auch Ihre tägliche Arbeit anregen wird
- aktuelle/informative Inhalte und Vernetzung
Eigenstudium. Das Eigenstudium ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Seminars. Von den TeilnehmerInnen erwarten wir, dass sie die meisten in Deutsch verfügbaren Bücher von Jesper Juul, vor, während und nach dem Kurs lesen und uns zwei Wochen vor dem ersten Modul schriftlich ihre Fragen, Kommentare, Meinungen, unterschiedliche Auffassungen, etc. mitteilen.
Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf Üben, Ausprobieren, Erfahrungen sammeln: Was ist meine individuelle Art Vorträge und Seminare zu gestalten? Wir lehren in diesem Seminar keine ‚Methode’, sondern eine Sicht auf Familien, eine Haltung, um Familien zu stärken und einen gleichwürdigen Umgang zu praktizieren.
Die Seminarinhalte sind Anhaltspunkte! Die auf den Seiten „geplanter Verlauf“ genannten Seminarinhalte sollen Anhaltspunkte darstellen. Sie sind nicht verbindlich und werden nicht „abgearbeitet“. Es liegt uns daran, auch mit dem was im Moment (themenbezogen und aktuell) die TeilnehmerInnen beschäftigt, zu arbeiten. Mit dieser Herangehensweise haben wir gute Erfahrungen gemacht und möchten es auch in dieser Weiterbildung so halten. Sollten sich vorab fachliche oder seminarspezifische Fragen/Anregungen ergeben, auch kurzfristig, versuchen wir diese bestmöglich zu beantworten.
Eigene Vorträge zwischen den Präsenzseminaren: Wir bitten die TeilnehmerInnen, dass sie zwischen den Kursteilen selbst – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – ein oder mehrere Vorträge veranstalten. Das kann im professionellen oder auch im privaten Rahmen sein. Es dient dazu, sich selbst vorzubereiten, sich als SeminarleiterIn zu erfahren und darüber im nachfolgenden Kursteil zu berichten.
Wichtig: Bitte schicken Sie uns 14 Tage vor Seminarbeginn (vor dem ersten Kursteil) per E-Mail, was Sie sich von diesem Kurs erwarten und welche Fragen sich für Sie stellen. Am besten sollten das Fragen zu aktuellen Situationen/Schwierigkeiten sein, die Sie im privaten oder beruflichen Kontext antreffen und mit denen Sie gerne anders umgehen wollen.
Seminarabschluss und Zusammenarbeit
Am Ende des Kurses erhalten Sie ein familylab-SeminarleiterIn-Zertifikat oder eine Teilnahmebestätigung.
Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie, wenn Sie keine familylab-Seminare oder Vorträge anbieten wollen und auch nicht an den familylab-Fachtagungen (Inspirationstreffen) teilnehmen wollen (in diesem Fall gibt es keine Jahresgebühr).
Ein familylab-SeminarleiterIn-Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie
- auf der familylab-Seite als familylab-SeminarleiterIn mit Ihrem Profil vertreten sein wollen (die Kosten sind 60 EUR Jahresgebühr pro Jahr zzgl. 19 % Mwst.),
- wenn Sie zusätzlich Veranstaltungen auf der familylab-Seite anbieten wollen; dann betragen die Kosten einmal jährlich für bis zu 1-5 Veranstaltungen 60 EUR, 6-10 Veranstaltungen 120 EUR
Als aktive familylab-SeminarleiterIn bitten wir Sie (damit ihr Zertifikat seine Gültigkeit behalten kann), mindestens alle 2 Jahre verbindlich an einer der 2-tägigen Inspirationstreffen/Fachtagung teilzunehmen. Diese dienen der Fortbildung, Vernetzung und kollegialen Reflexion und finden ein Mal im Jahr deutschlandweit statt. Die Kosten betragen derzeit 120 EUR zzgl. 19% MwSt. Kosten für Anreise, Übernachtung etc. tragen die TeilnehmerInnen selbst. Auf Wunsch erhalten die zertifizierten familylab-SeminarleiterInnen das familylab-Logo für Internet, Flyerproduktion und die persönliche Werbung. Die Nutzung ist an den Bestand des Zertifikates gebunden.
Die familylab-SeminarleiterInnen erhalten die gesamten Einnahmen aus den von Ihnen angebotenen familylab-Vorträgen und familylab-Seminaren. Die SeminarleiterInnen bezahlen und besorgen den Seminarraum selbst und übernehmen die Abrechnung mit den TeilnehmerInnen. Sie entscheiden sich für die Seminarthemen, für die sie sich kompetent fühlen und können diese auf der familylab-Internetseite anbieten.
Eigenverantwortung und Haftungsausschluss. Für alle familylab-Veranstaltungen gilt: familylab bietet keine Psychotherapie an, es ist unser Ziel, zu informieren, zu inspirieren und zu begleiten. Mit seiner/ihrer Anmeldung versichert jede/r TeilnehmerIn, die Verantwortung für sein/ihr Tun selbst zu übernehmen. familylab-Familienberatung ersetzt keine Therapie oder evtl. weitere Beratung. Wir informieren alle TeilnehmerInnen, dass durch diesen Workshop/Vortrag kein Erfolg garantiert wird, was die Heilung von körperlichen, seelischen oder mentalen Leiden oder eine allgemeine Steigerung von Lebensgefühl betrifft. Weder die KursleiterInnen noch die Organisatoren oder die Leitung von familylab können für evtl. auftretende Schwierigkeiten eine Haftung übernehmen.
Fachliche Grundlagen: Jesper Juul, Familientherapeut
Nach Jesper Juul?
Wir wollen bei familylab.de keine Idealisierung der Person Jesper Juul. Jesper Juul selbst war davon weit entfernt, in den Kursen sagte er: „Ihr dürft meinen Namen maximal ein Mal im Kurs erwähnen“. Deshalb wollen wir nicht, dass familylab.de ExpertInnen »nach Jesper Juul« arbeiten. Das ergibt keinen Sinn und lenkt davon ab, sich selbst auf den Weg machen zu müssen. Deshalb bieten wir auch keine „Juul-Methode“ an. Die gibt es nicht und kann es nicht geben. Wir wollen, dass jeder seine Interpretation der Ideen und Erfahrungen von familylab findet und nicht nur nachmacht. familylab und Jesper Juul bieten Perspektiven und Möglichkeiten zur Orientierung an. Was für den Einzelnen passt, entscheidet jeder selbst und ist dafür verantwortlich.
Geplanter Ablauf
Veranstaltungsort ist die Mohr-Villa in München
Das Seminar geht über 2 Module a 4 Tagen, insgesamt 8 Tage:
- Modul 1 = Do, 24. April – So, 28. April 2024 = 4 Tage - Basiswissen
- Modul 2 = Do, 04. Juli – So, 07. Juli 2024 = 4 Tage - Inspiration und Begleitung
Do, 24.04.2024 mit Heidy de Blum
10:00 – 13:00 Begrüßung, Kennenlern-Runde
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 17:00 Praxis: Vortrag und Fallbeispiele – Arbeit in Kleingruppen
Fr. 25.04.2024 mit Michaela Dörffling und Heidy de Blum
09:30 – 12:30 Persönliche Verantwortung, soziale Verantwortung
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 17:00 Die 4 Grundwerte
Beispiel: Meine Grenzen kennen und benennen statt Grenzen zu setzen
Sa. 26.04.2024 mit Michaela Dörffling und Heidy de Blum
09:30 – 12:30 Integrität, Selbstwert und Selbstvertrauen, Fragen und Übungen
12:30 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 17:00 Integrität – Konflikt – Kooperation
So. 27.04.2024 mit Heidy de Blum
09:00 – 12:00 Wie gestalte ich meine Vortäge und Seminare? - Kleingruppen und Übungen
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 15:00 Familienszenarien aus persönlichem und professionellem Kontext, Abschluss Teil 1
Es gibt Erfrischungen an jedem Tag (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst)
Do, 04.07.2024 mit Heidy de Blum
10:00 – 13:00 Einstieg Kleingruppen – praktische Übungen für Vorträge und Seminare
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 15:30 Der Unterschied zwischen Beratung und Therapie
15:30 – 17:00 Die praktische Zukunft bei familylab.de
Fr. 05.07.2024 mit Astrid Draxler und Heidy de Blum
10:00 – 11:30 Menschen sehen statt Probleme, Fragen/Antworten, Übungen
11:30 – 13:00 Arbeit in Kleingruppen
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 17:00 Fragen zu Familienszenarien aus persönlichem und professionellem Kontext
Sa. 06.07.2024 mit Astrid Draxler und Heidy de Blum
10:00 – 13:00 Seminarleitung, Familienbegleitung, Was braucht diese spezielle Familie?
13:00 – 14:30 Mittagspause
14:30 – 17:30 Fragen von Teilnehmern, Inspiration + Begleitung + Beispiele
So. 25.06.2023 mit Heidy de Blum
09:00 – 12:00 Jetzt bin ich SeminarleiterIn – Was nun? Tipps und Unterstützung
zur Gründung und zur selbstständigen Tätigkeit
12:00 – 13:00 Mittagspause
13:00 – 15:00 Ausgabe der familylab-Zertifikate und Abschluss Teil 2
Es gibt Erfrischungen an jedem Tag (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem besonderen Kurs!
Herzliche Grüße,
Heidy de Blum (Leiterin familylab Deutschland)