Das wird Schule machen
Die Weiterbildung für LehrerInnen und Fachleute, die mit LehrerInnen arbeiten wollen
Erster Teil - Praxis: Fr, 08.09. - So, 10.09.2023 in Nürnberg
Zweiter Teil - Grundlagen: Fr, 20.10. – So, 22.10.2023 in Nürnberg
Bei dieser familylab - Weiterbildung handelt es sich um eine qualifizierende Weiterbildung. Wenn Sie beide Teile absolvieren, können Sie diese Weiterbildung selbst durchführen und Sie für andere LehrerInnen anbieten.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die individuelle, persönliche und professionelle Entwicklung im Lehrberuf zu reflektieren. In konkreten, eigenen Beispielen aus dem Schulalltag werden LehrerInnen sich selbst in ihren unterschiedlichen Rollen und Anforderungsprofilen als Pädagogin/Pädagoge erfahren.
Durch praktische Übungen können Sie Ihre Kompetenzen im Aufbau von Beziehungen und in der Gestaltung des Beziehungsprozesses zu SchülerInnen, Eltern und KollegInnen erkennen und erweitern.
Die Workshopwochenenden können einzeln gebucht werden, wir empfehlen jedoch, an beiden Seminaren teilzunehmen, da unterschiedliche Aspekte beleuchtet werden.
Die ReferentInnen
Dirk Bayer
Dipl.Soz.Päd (FH) mit Schwerpunkt Familienberatung, Theaterpädagoge (BUT), Lehrercoach, Kommunikationstrainer
Lehrkräfte stehen im Alltag vor einer Vielzahl von persönlichen und fachlichen Herausforderungen und Belastungen. Die eigene Fachlichkeit durch gezielte Erfahrung zu erweitern und die eigene Lehrerpersönlichkeit zu reflektieren hilft, einem Burnout vorzubeugen, erweitert die Beziehungskompetenz, verbessert so das Unterrichtsklima und die Kommunikation zwischen Lehrkraft, Schüler und Eltern.

Andreas Reinke
Grund- und Hauptschullehrer, Kongressveranstalter, Gründer des relationSHIP, Referent des Deutschen Familienverbandes – Landesverband Sachsen e.V und Autor von:
"Das wird Schule machen " - Kein Bildungssystem kann besser sein als seine Lehrer
VertrauensBildung – Wege aus der Schulangst
Ziemlich beste Lehrer:innen – Wertschätzend, gleichwürdig, respektvoll (erschienen im Beltz-Verlag)
"Ungefähr 16 Jahre lang habe ich als Lehrer an verschiedenen Grundschulen, weiterführenden Schulen, staatlichen Schulen und Schulen in freier Trägerschaft gearbeitet. In dieser Zeit habe ich die Erfahrung gemacht, dass es die Qualität des Miteinanders ist, die darüber entscheidet, wie es den Menschen in den pädagogischen Einrichtungen geht und ob sie sich entsprechend ihrer Möglichkeiten entfalten können. Gerade in Krisensituationen – so meine Überzeugung – können Lösungen auf der inhaltlichen Ebene erst dann gefunden und angenommen werden, wenn der „Duft in der Bäckerei“ geprägt ist von Integrität, Authentizität, Verantwortung und Dialog."

Heidy de Blum
Seminar-Gesamtleitung
Leiterin familylab-Deutschland, Sozialpädagogin, Schauspielerin, Theaterpädagogin, familylab-Familienberaterin: „Im Mittelpunkt meiner Arbeit stehen immer der Mensch und seine Beziehungen, sowohl zu sich selbst als auch zu anderen - mit allen Facetten, Emotionen und dem Ausdruck dieser Gefühle. Meine Arbeit soll dazu beitragen, uns selbst und andere besser zu verstehen, um gemeinsam neue Wege einzuschlagen.“ Heidy de Blum arbeitet mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien in zahlreichen Projekten und Kontexten zusammen und ist Mutter von Zwillingen. www.heidydeblum.de

Seminarkosten
390 € inkl. 19% Mwst. je Weiterbildungswochenende
Die Workshop-Wochenenden sind einzeln buchbar.
Frühbucherrabatt bis 28.02.23 (350 € je Wochenende)
In den Seminarkosten sind Erfrischungen in den Pausen enthalten. An-, Abreise und Übernachtungen bezahlen die TeilnehmerInnen selbst.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 TeilnehmerInnen begrenzt.
Zeiten und Orte
Erster Teil – Praxis mit Dirk Bayer: 08. - 10. September 2023
Zweiter Teil – Grundlagen mit Andreas Reinke: 20. - 22. Oktober 2023
Etage Ost, Ostendstr. 82 in 90482 Nürnberg
Geeignet für:
für LehrerInnen, Fachleute oder familylab-ExpertInnen, die mit LehrerInnen arbeiten oder in Zukunft arbeiten möchten.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie auf der familylab-Seite als ExpertIn „Das wird Schule machen“ mit Ihrem Profil vertreten sein wollen, fällt eine Jahresgebühr von 60 EUR pro Jahr zzgl. 19 % Mwst. an.
Details zur Weiterbildung
Beziehungskompetenz von LehrerInnen bedeutet:
- persönliche Sprache finden
- persönliche Autorität zeigen
- professionelle Distanz aufbringen können
- authentisch sein
- Anerkennung statt Lob geben
- Empathie aufbringen können
- eigene Grenzen erkennen und Grenzen setzen können
Die persönliche Integrität des einzelnen Kindes muss wichtiger sein als das konkrete pädagogische Ziel. Niemand sollte die Anwendung der pädagogischen Rahmenbedingungen, Regeln und Methoden gutheißen, wenn sie die Integrität des einzelnen Kindes verletzt oder bewusst dessen persönliche Grenzen übertritt.
Seminarunterlagen: Das sehr ausführliche Handbuch »Das wird Schule machen« mit Beiträgen von Dirk Bayer, Jesper Juul, Helle Jensen und anderen, gehört zu diesem Kurs. Sie bekommen es zu Beginn des Seminars digital.
Eigenstudium: Wir empfehlen das Buch »Das wird Schule machen« und „Ziemlich beste Lehrer:innen“ von Andreas Reinke.
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Wenn Sie auf der familylab-Seite als ExpertIn „Das wird Schule machen“ mit Ihrem Profil vertreten sein wollen, fällt eine Jahresgebühr von 60 EUR pro Jahr zzgl. 19 % Mwst. an. Mehr Informationen dazu, erhalten Sie im Kurs.
Geplanter Ablauf
Veranstaltungsort ist die Etage Ost in Nürnberg
- Teil 1 - Praxis = 08. - 10. September 2023
- Teil 2 - Grundwissen = 20.Oktober – 22.Oktober 2023
Fr, 08.09.2023 mit Dirk Bayer und Heidy de Blum
13:00 – 18:00 Input, Arbeitsgrundlagen, persönliche und fachliche Herausforderungen
Wie behalte ich die Führung?
Sa, 09.09.2023 mit Dirk Bayer und Heidy de Blum
10:00 – 13:00 Praktische Übungen zu den Kernthemen sowie zu persönlichen Anliegen:
Beziehung – die Basis des Miteinander,
Spannungsfeld „Beziehung“, Integrität – Kooperation
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 18:00 Praktische Übungen zu den Kernthemen:
Eigen-Verantwortung – soziale Verantwortung,
Selbstgefühl - Selbstvertrauen,
Gleichwürdigkeit – Gleichberechtigung,
kreatives Darstellen als Weg des Bewusstwerdens
So, 10.09.2023 mit Dirk Bayer und Heidy de Blum
10:00 – 13:00 Authentizität – Rolle, Fragen zum bisherigen Verlauf; Wie setze ich das Angesprochene, Geübte um, wenn ich wieder in der Klasse bin?
Es gibt Erfrischungen an jedem Tag (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst)
Fr, 20.10.2023 mit Andreas Reinke und Heidy de Blum
13:00 – 18:00 Beziehungskompetenz von Lehrkräften braucht ...
Übung zur Beziehungskompetenz = das 5-Stufen-Modell, Dialog mit Kindern,
Achtsamkeit mit Kindern
Sa, 21.10.2023 mit Andreas Reinke und Heidy de Blum
10:00 – 13:00 Dialog mit Eltern, Elterntreffen / Elternabende, Führungskompetenz in der Klasse
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 18:00 Persönliche und fachliche Herausforderungen
Wie behalte ich die Führung in der Klasse?
Kollegiale Reflexion im pädagogischen Bereich
So, 22.10.2023 mit Andreas Reinke und Heidy de Blum
10:00 – 13:00 Sozialkompetenz in Konflikten
Wie setze ich das Angesprochene um, wenn ich wieder in der Klasse bin?
Es gibt Erfrischungen an jedem Tag (Kaffee, Tee, Wasser, Gebäck und Obst)
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an diesem besonderen Kurs!
Herzliche Grüße,
Heidy de Blum (Leiterin familylab Deutschland)