familylab-Kongress 2026 – Beziehungen gestalten. Gleichwürdigkeit leben.
Am 16. und 17. Mai 2026 öffnet die Stadthalle Haßfurt ihre Türen für ein ganz besonderes Ereignis: den familylab-Kongress 2026 – ein bewegendes und inspirierendes Treffen anlässlich des 20-jährigen Bestehens von familylab.
Zwei Tage lang erwartet dich ein vielfältiges Programm rund um Beziehungskompetenz, Elternschaft, Bildung und persönliche Entwicklung. Einzigartige Referent*innen teilen ihre Einsichten und Erfahrungen – praxisnah, berührend und tiefgründig.
Ob als Mutter oder Vater, Fachkraft oder Mensch mit Interesse an gleichwürdiger Beziehungskultur – dieser Kongress bietet Raum für neue Perspektiven, lebendigen Austausch und echtes Miteinander.
Wir laden herzlich dazu ein, gemeinsam die inspirierende Arbeit von Jesper Juul und Mathias Voelchert zu würdigen und weiterzutragen. Sei dabei, wenn wir gemeinsam auf zwei Jahrzehnte familylab zurückblicken und diesen Kongress in Einklang mit den Werten Gleichwürdigkeit, Authentizität, Integrität und Verantwortung gestalten. Sichere dir jetzt dein Ticket und erlebe zwei Tage voller Inspiration, Begegnung und Wertschätzung.
Speaker*innen und Gäste
Nora Imlau
Expertin für Familienthemen
Sie gilt hierzulande als eine der wichtigsten Expert*innen für Familienthemen. Als Journalistin und Fachautorin schreibt sie unter anderem für die Zeitschrift ELTERN und hat bereits mehrere erfolgreiche Elternratgeber veröffentlicht. In Vorträgen und Workshops macht sie sich für ein bindungs- und beziehungsreiches Familienleben stark. www.nora-imlau.de und @noraimlau auf Instagram.
"Warum arbeitet mein Gehirn anders als deins? Neurodiversität verstehen"
In ihrem Vortrag beleuchtet Nora Imlau ein zunehmend präsentes, aber oft noch schwer fassbares Thema. Sie erklärt einfühlsam, was Neurodiversität bedeutet und warum Diagnosen wie ADHS und Autismus dazugehören, aber nur einen Teil der „Gehirn-Vielfalt“ von uns Menschen darstellen. Außerdem geht sie darauf ein, wie die Besonderheiten von Neurodivergenz Familien vor außergewöhnliche Herausforderungen stellen können. Der Vortrag richtet sich an Eltern und Fachkräfte und bietet wertvolle Impulse für den Umgang mit neurodivergenten und neurotypischen Kindern.

Dr. Herbert Renz-Polster
Kinderarzt, Autor und Wissenschaftler
Herbert Renz-Polster ist renommierter Kinderarzt und befasst sich seit vielen Jahren nicht nur mit Fragen der Kindergesundheit sondern vor allem auch mit der kindlichen Entwicklung und ganz alltäglichen Fragen, vom Babyschlaf über den Kinderzorn bis zur Pubertät. Er ist Autor mehrerer Bestseller, darunter „Kinder verstehen“, in dem er die kindliche Entwicklung aus evolutionärer Perspektive beleuchtet. Zuletzt erschien „Mit Herz und Klarheit“, ein Erziehungsratgeber. www.kinder-verstehen.de sowie @kinderverstehen.de auf Instagram
"Erziehung prägt Gesinnung"
In seinem Vortrag geht es um die Schnittstellen zwischen Erziehung und Politik, mit Fragen wie: Wie entstehen autoritäre Haltungen, Rassismus, Hass auf Andersdenkende? Warum fordert Ina die Abschiebung aller Migranten, während Lina mit Flüchtlingen in einer WG wohnt? Auch unser „politischer“ Weg beginnt dort, wo wir Menschen klein und abhängig sind, wo wir zum ersten Mal „regiert“ werden und dabei Erfahrungen mit Vertrauen und Misstrauen, Macht und Ohnmacht sammeln: in der Kindheit.

Domenik Schuster
Filmemacher und Gründer des Good Enough Parents-Projektes
Domenik Schuster ist Regisseur, Gründer von Good Enough Parents und Vater von drei Söhnen. 2021 veröffentlichte er seinen ersten Film, der sich mit Erziehungsmythen und den Bedürfnissen von Kindern auseinandersetzt . Seine Filme und Projekte regen zur Reflexion über die eigene Erziehungspraxis an und bieten Impulse für eine bedürfnisorientierte Elternschaft. www.goodenoughparents.de und @goodenoughparents_derfilm auf Instagram.
Aktuell arbeitet Domenik an seinem dritten Film. Als Gast auf unserer Kongress-Bühne gibt er uns einen Einblick in seine Arbeit und spricht über seinen persönlichen Weg als Papa und Filmemacher.

Dr. Nicole Wilhelm
Molekularbiologin, Neurowissenschaftlerin und Autorin
Seit über 25 Jahren geht Nicole Wilhelm gemeinsam mit Eltern, Pädagogen, Kindern und Jugendlichen der Frage nach: Wie schaffen wir Beziehungen, in denen wir uns wohl und geborgen fühlen und jeder den Entwicklungsraum bekommt, den er braucht? Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist das „Übersetzen“ der Theorie in die Praxis: Wie gelingt es im Alltag, Beziehungskompetenz zu leben? www.drnicolewilhelm.de
"Mehr Freude im Familienalltag"
Wir alle geben so viel, damit es uns miteinander gut geht und unsere Kinder sich bestmöglich entwickeln können frei und stark und wunderbar. Wenn wir uns von Freude leiten lassen, wird der Familienalltag leichter, bunter, harmonischer. Wie das geht? Lasst euch überraschen. Dies ist eine herzliche Einladung an alle, die mehr Freude erleben wollen.

Dr. Désirée Bender
Sozialpädagogin und Gründerin der F.L.A.U.S.E. - Schule
Dr. Désirée Bender hat Diplom-Soziologie und Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Sozialpädagogik studiert und dann 10 Jahre in Lehre und Forschung gearbeitet. Sie ist Gründerin von F.L.A.U.S.E.- der freien Schule Hochheim, einer anerkannten Umweltschule. Ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin und Schulleiterin lässt sie täglich auf vielen Ebenen wachsen. www.db-deinebeziehungen.de und @deinebeziehungen auf Instagram.
"Wo Härte ist, darf Weichheit sein"
Die Akzeptanz und Verbreitung von Gewalt und Härte in Familien sind in unserer Gesellschaft sehr ausgeprägt. Diese Härte und dieser Druck sind es auch, die uns heute so oft hart mit uns selbst umgehen lassen und die wir an unsere Kinder weitergeben. Désirée Benders Vortrag zeigt auf, in welchen vielfältigen Dimensionen wir Härte (er-)leben und welche Räume sich eröffnen, wenn wir Weichheit als Dimension in unseren Beziehungen und in unser Miteinander einfließen lassen.

Preise und Angebot
200 EUR, wenn bis zum 31.12.2025 gebucht und bezahlt wird, inkl. 19% MwSt. - Frühbucher
250 EUR, wenn nach dem 31.12.2025 gebucht und bezahlt wird, inkl. 19% MwSt.
Im Ticketpreis sind neben dem Mittagessen auch Getränke, Tee, Kaffee und Snacks enthalten.
An-, Abreise und Übernachtungen bezahlen die Kongress-Besucher selbst.
Asiatische Reispfanne vegetarisch, mit hausgemachter Sweet-Chili-Soße:
Gebratener Reis, verfeinert mit asiatischem Gemüse wie Karotten, Weißkrautstreifen, Erbsen, Karotten und Ei, abgelöscht mit Teriyaki und Soja-Soße
Wahlweise für Fleischesser dazu: gebratene Würfel aus der Hühnerbrust, pikant gewürzt und rösch gebraten
Pasta e Verdura alla Napoletana vegetarisch:
Italienische Nudeln mit frischem Gemüse wie Zucchini, Aubergine, roten Zwiebeln und Kirschtomaten mit vegetarischer Hackfleischsoße aus Soja-Hack, verfeinert mit Kidneybohnen und Mais
Wahlweise für Fleischesser dazu: Bolognese-soße klassisch
Programm
Samstag, 16. Mai 2026
08:30 – 10:00: Check-In
10:00 – 10:30: Begrüßung und Rückblick mit Heidy de Blum
10:30 – 12:00: Dr. Herbert Renz-Polster* – "Erziehung prägt Gesinnung"
12:00 – 14:00: Mittagspause
14:00 – 15:30: Dr. Nicole Wilhelm – "Mehr Freude!"
15:30 – 16:00: Pause
16:00 – 17:30: Podiumsgespräch mit Domenik Schuster von Good Enough Parents
Sonntag, 17. Mai 2026
10:00 – 10:30: Anspiel und Begrüßung
10:30 – 12:00: Dr. Désirée Bender – "Wo Härte ist, darf Weichheit sein"
12:00 – 14:00: Mittagspause
14:00 – 15:30: Nora Imlau – "Warum arbeitet mein Gehirn anders als deins? Neurodiversität verstehen"
15:30 – 16:30: Ausklang – Networking
*Dr. Herbert Renz-Polster möchte seinen Vortrag gerne live auf der Kongress-Bühne halten. Sollte es ihm aber aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, wird der Vortrag online übertragen.
Veranstaltungsort, Anfahrt und Übernachtungsmöglichkeiten
Alle Vorträge finden in der Stadthalle Haßfurt statt, Hauptstraße 3, 97437 Haßfurt. Die Aussteller*innen befinden sich im Foyer der Stadthalle!
Die Stadthalle Haßfurt erreichst du mit dem PKW oder über den Bahnhof Haßfurt. Von hier sind es nur noch rund 200m zur Stadthalle. In Haßfurt gibt es einige Übernachtungsmöglichkeiten, die gut mit dem PKW zu erreichen sind. Alle Informationen hierzu findest du in unserem Info-PDF.
Alle Infos zum Download
Info-PDF
FAQ
In diesem FAQ-Dokument findest du alle wichtigen Informationen auf einen Blick – klar, kompakt und hilfreich.
Kongress-Flyer
Du kannst unseren Kongress-Flyer hier einfach herunterladen und an deine Freunde verschicken.
Flyer zum Download
Wir freuen uns sehr über deine Teilnahme am familylab-Kongress 2026 –
schön, dass du dabei bist!
Herzliche Grüße,
Heidy de Blum (Leiterin familylab Deutschland)
