
Sie haben eine Ehe durchlebt, die mit einer Scheidung geendet hat? Oder Sie haben den Verlust eines/einer Partners*in durch deren/dessen Tod durchlebt? Und von dieser (neuen) Situation sind eigene oder neu gewonnene Kinder betroffen? Die Entscheidung eine neue Beziehung einzugehen in dem Sinne, dass man sich entscheidet mit einem neuen Partner zusammenzuleben, ist häufig das Ergebnis entweder einer plötzlich spontanen Entscheidung oder – wie für die meisten Menschen – eine Entscheidung nach Monaten und Jahren des Nachdenkens, des Überlegens und der Auswertung. Wie erleben Sie die Auswirkungen Ihrer Entscheidung aktuell in Ihrem Leben, Ihrem Alltag und wie geht es den Kindern damit?
Folgende Aspekte werden wir im Seminar beleuchten – und uns dabei gleichermaßen in die (emotionale) Lage der leiblichen und neu dazu gewonnenen Kinder hineinversetzen: Die Rolle des Stiefvaters oder der Stiefmutter, Loyalität zu leiblichen Kindern, Stiefeltern mit ihren eigenen Kindern, die erweiterte Familie, mögliche Konflikte und Fallgruben. Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen einer Stieffamilie und der ursprünglichen Kernfamilie – es ist nicht mehr ein System, das auf gegenseitiger Liebe basiert. Es ist wichtig, die Beziehung zwischen dem neuen Partner und den Kindern über eine Reihe von Jahren zu etablieren. Was es dafür für die Beteiligten braucht, damit das gelingen kann, werden wir gemeinsam erarbeiten und uns darüber austauschen.
Kosten: 15,00 €
Leitung: Sibylle Patriarca
Buchungen
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.