Das wird Schule machen• Teil 2 Grundlagen November 2022 in MÜNCHEN
Qualifizierende Weiterbildung »Das wird Schule machen« • Teil 2 Grundlagen |
Leitung: Andreas Reinke (1972), Abitur, Studium, Referendariat - Plötzlich war ich Lehrer. Ich bin es immer noch, seit ungefähr 14 Jahren. Lange Zeit habe ich mich mit dem “Warum?” beschäftigt. Warum wird (und bleibt) jemand Lehrer, der noch immer von unlösbaren Prüfungsaufgaben träumt und dem die schulischen Erfahrungen von Angst und Scham bis in die Gegenwart verfolgen? Die Antwort ist sehr einfach, beschreibt aber am besten, was mich als Lehrer und familylab-Seminarleiter täglich begeistert und anspornt: Weil ich Menschen mag und ich der Überzeugung bin, dass Schule ein wunderbarer Ort sein kann. Ein Ort, an dem Menschen nicht falsch gemacht werden, sondern eingeladen werden, sich und andere zu “sehen”.
|
Leitung: Mathias Voelchert (1953), systemischer Coach, Autor, Betriebswirt, Unternehmer, Gründer und Leiter der familienwerkstatt www.familylab.de Er hat diverse Weiterbildungen mit Pädagogen geleitet. Mehr zu seiner Arbeit hier: Beziehungen im Wandel www.bimw.de
|
Das wird Schule machen • Teil 2 Grundlagen: Beziehungskompetenz von Lehrkräften braucht: Persönliche Sprache finden, Persönliche Autorität zeigen, Professionelle Distanz aufbringen können, Authentisch sein, Anerkennung statt Lob geben, Empathie aufbringen können, andere respektieren, Eigene Grenzen erkennen und Grenzen setzen können. – Die persönliche Integrität des einzelnen Kindes muss wichtiger sein als das konkrete pädagogische Ziel. Niemand sollte die Anwendung der pädagogischen Rahmenbedingungen, Regeln und Methoden gutheißen, wenn sie die Integrität des einzelnen Kindes verletzt oder bewusst dessen persönliche Grenzen übertritt. Wenn die Erwachsenen in Erwachsenen-Kind-Beziehungen in die Defensive geraten, dann spielen sich die folgenden drei Dinge ab: Die Erwachsenen verlieren die Initiative und den Überblick, und die Zusammenarbeit mit den Kindern wird auf einen zermürbenden Kampf ums Siegen reduziert. Die Kinder werden unsicher und verlieren das Vertrauen in die Führung durch die Erwachsenen. Beide Seiten verlieren den Glauben an sich selbst. – Das ist bei Weitem nicht nur eine Momentaufnahme der pädagogischen Wirklichkeit. Gleiches gilt in genauso hohem Maß für viele Familien. Ideen zu entwickeln, was wir stattdessen tun können, was bisher nicht geklappt hat, ist ein wichtiger Aspekt dieses Kurses. Seminarkosten 390 € Die dreitägige, qualifizierende Weiterbildung findet statt in den Räumen der Mohr Villa, im Gewölbesaal, Situlistraße 73, 80939 München Frühbucherrabatt bis 31.03.2022 • 350 € |
Sie können das Konzept »Das wird Schule machen« an Pädagogen weitergeben, wenn Sie Teil 1 und Teil 2 absolviert haben. Mehr dazu im Seminar. Seminarunterlagen Zum Kursbeginnn gibt es ein ausführliches Handout. Das Buch »VertrauensBildung« von Andreas Reinke, bekommen Sie zusammen mit den Seminarunterlagen zugschickt. Freitag 04.11.2022 geplanter Verlauf 13.00 -18.00 Beziehungskompetenz von Lehrkräften braucht ..., Übung zur Beziehungskompetenz, Dialog mit Kindern, Achtsamkeit mit Kindern, was ich brauche, wo ich stehe, wo ich hin will. Samstag 05.11.2022 geplanter Verlauf (ca. 1,5h Mittagspause) 9.30 – 18.00 Dialog mit Eltern, Elterntreffen / Elternabende, Führungskompetenz in der Klasse Persönliche und fachliche Herausforderungen, wie behalte ich die Führung in der Klasse? Kollegiale Reflexion im pädagogischen Bereich Sonntag 06.11.2022 geplanter Verlauf 9.30 – 13.00 Sozialkompetenz in Konflikten, wie setze ich das Angesprochene um, wenn ich wieder in der Klasse bin Während der Tage gibt es in den Pausen Erfrischungen Ort Mohr Villa, Gewölbesaal, Situlistraße 73, 80939 München Zeit 04. -06. November 2022 Kosten 390 €, incl. 19% Mwst. Teilnehmerzahl begrenzt, Frühbucherrabatt bis 31.03.2022 • 350€ Leitung Andreas Reinke und Mathias Voelchert Anmeldung mit beiliegendem Anmeldeformular per Post oder eMail info@familylab.de bitte zusammen mit einem Foto, für die Teilnehmerliste, anmelden. ALLE INFORMATIONEN ALS PDF ANMELDUNG |