Neuer Termin • 23. - 25. April 20213-tägiger Workshop mit Mirjam Baumann-Wiedling in Stuttgart für pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte ALLE INFORMATIONEN ZU DIESEM WORKSHOP ALS PDF |
Leitung: Mirjam Baumann-Wiedling hat nach ihrem Magisterstudium der Germanistik und Philosophie als Sachbuchlektorin gearbeitet. Nach ihrer Ausbildung zur systemischen Paar- und Familientherapeutin (DGSF) und Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG) wurde sie 2009 familylab-Seminarleiterin. Sie hat die Grundausbildung "Achtsamkeit leben – Achtsamkeit lehren" absolviert und sich zur MBSR-Kursleiterin ausbilden lassen (Arbor-Seminare). Mirjam Baumann-Wiedling ist verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und lebt mit ihrer Familie bei München. |
Die Momente im Leben, in denen wir völlig einverstanden sind mit dem, wie es ist, sind selten. Häufig wollen wir uns selber oder die Situation, in der wir uns befinden, oder die Menschen, mit denen wir es zu tun haben, verändern, verbessern, korrigieren, optimieren – kurz: wir wollen es anders haben, als es ist.
Annehmen was ist, kann eine große Herausforderung sein. Es geht dabei nicht nur um die großen Schicksalsschläge, sondern auch um die kleinen Ärgernisse im Alltag (Wetter, Stimmungen, Schulnoten, morgendlicher Stau…). Die Herausforderung wird größer in einer Kultur, die auf Perfektionismus und Optimierung ausgerichtet ist. Zum großen Teil fällt uns das Annehmen auch deshalb nicht leicht, weil wir mit einem Gehirn ausgestattet sind, das ein Überlebensorgan ist. Es will uns vor Gefahren schützen, Fehler vermeiden, Probleme erkennen und lösen. Deshalb sind wir mit unserer Aufmerksamkeit auch selten im Hier & Jetzt, sondern entweder in der Zukunft oder in der Vergangenheit. Wenn wir morgens duschen, überlegen wir uns dabei vielleicht was wir später anziehen. Wenn wir das Frühstück zubereiten, gehen wir im Kopf die heutige To-do-Liste durch, wenn wir zum Auto laufen, denken wir an das bevorstehende Meeting. Wenn wir mit dem Auto im Büro ankommen, wissen wir oft gar nicht mehr, wie wir eigentlich hergekommen sind. Befinden wir uns in diesem Autopilot-Modus, haben wir keine Verbindung zu uns und unserem Körper. Wir nehmen den gegenwärtigen Moment nicht wahr. Was wir tun und wie wir es tun, machen wir automatisch, unbewusst und unachtsam. Im gegenwärtigen Moment achtsam im Kontakt mit uns selbst und anderen zu sein, ist aber eine wichtige Voraussetzung für gelingende Beziehungen. Damit Beziehung gelingt, müssen wir uns einfühlen können, zunächst in uns und dann in den anderen. Erst wenn wir in Kontakt und in Beziehung mit uns selbst sind, können wir auch authentische und ehrliche Beziehungen mit anderen führen. Achtsamkeitsübungen unterstützen uns dabei, unsere Kenntnisse über gelingende Beziehungen in die Praxis umzusetzen. Achtsamkeitsübungen stärken die Selbstwahrnehmung und die Verbindung zu uns. Wir trainieren damit auch unser inneres „Frühwarnsystem“, das wir brauchen, um unsere automatischen Reaktions- und Verhaltensmuster rechtzeitig wahrzunehmen und auszusteigen. Denn erst dann können wir wieder freier wählen, wie wir uns verhalten wollen. Mit der Zeit lernen wir, uns selbst und damit auch unsere Kinder in schwierigen Situationen besser zu begleiten sowie authentische Beziehungen mit anderen Erwachsenen zu führen. Elemente dieses Workshops sind Achtsamkeitsübungen und Meditationen aus dem MBSR-Programm (Mindfulness Based Stress Reduction nach Jon Kabat-Zinn) verbunden mit aktuellen Erkenntnissen aus der Stressforschung und den Neurowissenschaften. Diese Weiterbildung gilt auch als Supervisionsnachweis für familylab-SeminarleiterInnen.Meine persönliche Motivation: Das Thema Achtsamkeit hat mein gesamtes Leben um eine wichtige Dimension bereichert: Das Gehaltensein auch in herausfordernden Situationen. Es macht mir große Freude andere Menschen auf diesem Weg zu inspirieren. Literaturempfehlungen: Jesper Juul, Helle Jensen u.a.: »Miteinander. Wie Empathie Kinder stark macht« Helle Jensen: »Hellwach und ganz bei sich: Achtsamkeit und Empathie in der Schule« Jon Kabat-Zinn: »Im Alltag Ruhe finden« Jon Kabat-Zinn: »Achtsamkeit für Anfänger« |
Ort: reset – die Gesundheitsmanufaktur, Adlerstr. 31, 70199 Stuttgart. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Seminarort gut zu erreichen. Er befindet sich in der Nähe des Marienplatzes im Stuttgarter Süden. Kosten: 350 € Frühbucherrabatt: 290 € (31. Januar 2021) (Pausensnacks sind im Preis inbegriffen) Für wen: pädagogische Fachleute, Eltern und Interessierte. Das Seminar wird die Form eines Workshops haben, in dem zwischen Vortrag und Übungen hin und her gewechselt wird. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt Zeitplan: Freitag ,23.04.2021, 17.00 – 21.00 Uhr Ankommen, Kennenlernen, erste Übungen zur Einstimmung Samstag 24.04.2021 , 10.00 – 18.00 Uhr (ca. 1,5 Std. Mittagspause) Wir wechseln ab zwischen Vortrag, Übungen und Austausch. Beispiele, Anliegen und Fragen der Teilnehmer sind erwünscht. Sonntag 25.04.2021, 10.00 – 14.00 Uhr Wir wechseln ab zwischen Vortrag, Übungen und Austausch. Schwerpunkt: Wie können wir das Gelernte im Alltag umsetzen? Nähere Informationen und Anmeldung Mirjam Baumann-Wiedling, Email: mirjam.baumann@familylab.de Tel. 089 62242840 www.mirjam-baumann.de ALLE INFORMATIONEN ZU DIESEM WORKSHOP ALS PDF Anmeldung |