Glückliche Patchworkpaare – Wie die Liebe mit neuer Familie gelingt – Der Workshop 28.-31. Oktober 2021
Der Workshop neuen Buch von Katharina Grünewald • 4-tägiger Workshop für Fachleute, die mit Patchworkpaaren arbeiten & für Interessierte, 4-tägige qualifizierende Weiterbildung • mit Kathrina Grünewald & Mathias Voelchert, in Oberbucha, 94336 Windberg vom Do. 28. - So. 31. Oktober 2021 ALLE DIESE INFORMATIONEN ALS PDF ANMELDUNG |
Seminarleitung: Katharina Grünewald (1970), Diplom-Psychologin, (Stief)Mutter von 2-4 Kindern, Patchworktherapeutin in eigener Praxis
seit 2008, Ausbildung in analytischer Intensivbehandlung (WGI) und Transaktionsanalyse, bei familylab seit 2010, Intensive Forschung zur neuen Familienform ‚Patchworkfamilie‘: In einer tiefenpsychologischen Studie wurden in zweistündigen tiefenpsychologischen Interviews Patchworkeltern und -kinder nach ihren Erfahrungen und Erlebnissen befragt und auf die grundsätzliche psychologische Struktur hin analysiert. Die Ergebnisse dieser Studie sind Grundlage der Vorträge und des Beratungskonzeptes für Patchworkfamilien. Autorin der Bücher: »Glückliche Stiefmutter. Gut zusammenleben in der Patchworkfamilie« (2015, erweiterte Ausgabe 2018) »Herzzeit. 5 Minuten für mehr Selbstliebe« (2019), »Patchworkpaare« (Arbeitstitel, 2021) ) www.patchworkfamilien.com |
Seminarleitung: Mathias Voelchert (1953), Gründer & Leiter familylab-Deutschland, Praktischer Supervisor & Coach mit systemischer Ausbildung, Autor, Ausbilder, Vater einer Tochter und eines Sohnes, Bonusvater von 2 Kindern, Großvater von 2 Enkeln, und 4 Bonusenkeln.
Es dauert oft lange bis man sich mag, so wie man ist. Doch wir brauchen uns selbst zum Verbündeten, um unser Leben zu meistern. Das ist oft eine Schlüsselstelle im Leben, wenn man sich endlich für sich entscheidet, und nicht mehr versucht, so zu sein wie man meint sein zu müssen (oder die anderen einen wollen).“ Titel seiner Bücher sind: »Trennung in Liebe«, »Chancen verlieben sich«, »Ich geh’ aber nicht mit zum Wandern«, »Zum Frieden braucht es zwei, zum Krieg reicht einer«, »Liebevolle, elterliche Führung«. www.familylab.de www.bimw.de |
Die Liebe von Paaren, die bereits Kinder mit in die Beziehung bringen, wird von Anfang an und immer wieder vor besondere Herausforderungen gestellt. Psychologen und Coaches schätzen, dass die Wahrscheinlichkeit, sich wieder zu trennen, bei Paaren mit Kindern doppelt so hoch ist wie bei Paaren ohne Kinder. Wie also kann die Liebe mit neuer Familie gelingen? Die Phasen der Liebesbeziehung erleben Patchworkpaare anders als Paare ohne Kinder aus vorherigen Beziehungen. In diesem Seminar wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen einer Patchworkbeziehung gerichtet. Wie kann die junge Liebe stabilisiert werden, während die Trennung von den anderen Elternteilen noch bewältigt werden muss? Wie kann sich aus dem Liebesflow später ein Patchwork-Alltag entwickeln – trotz der vielfältigen Konkurrenz- und Übertragungsfallen? Wenn sich die Verliebten tiefer kennenlernen, führen oftmals eigene Muster und alte Familienmechanismen unbewusst Regie und sorgen für Missmut und Spannungen. Wie kann sich das neue Paar produktiv auseinandersetzen? Wenn die Liebenden eine gemeinsame WIR-Vision entwerfen, gilt es, genug Platz für die sperrigen ICHs der kompletten Patchworkfamilie zu schaffen, oft für eine große Zahl von Patchworkfamilienmitgliedern. Welche Strukturen und Rituale helfen dann, die Liebe im Patchworkalltag zu sichern und zu schützten? Und wie gelangt das Paar zu einer Haltung, mit der es fortan die immer neuen Herausforderungen liebevoll bewältigen kann? Wie kann die Liebe mit allen Kindern und Entwicklungsaufgaben mitwachsen und sich immer wieder neu entfalten? Der Workshop bietet viel Know-How zur Struktur und Dynamik der Patchworkfamilie und will mit vielen anschaulichen Beispielen und Übungen (auch Live-Familienberatung der Teilnehmerinnen) zum lebendigen „Patch-Work“ inspirieren. Selbsterfahrungsanteile und Eigenreflexion sind wichtige Bestandteile des Kurses. Text: Katharina Grünewald Seminarunterlagen Das Buch zum Thema Patchwork von Katharina Grünewald bekommen Sie zusammen mit den Seminarunterlagen, bzw. nach Erscheinen in Frühjahr 2021. Bitte lesen Sie es vor Beginn des Kurses. Geplanter Verlauf An allen Tagen finden vormittags und nachmittags Arbeitseinheiten statt; Pausen und Erfrischungen nach Bedarf. Im Zentrum stehen die persönlichen, themenbezogenen Fragen der TeilnehmerInnen dieses Kurses, zu Kursbeginn und im Verlauf des Workshops. Hier ein Überblick: Donnerstag 28.10.2021 10:00 – 18:00 Vorstellungsrunde, Anliegen, was brauche ich von diesem Workshop. Eine neue Liebe entwickelt sich, die neue Liebe stabilisieren, Störmomente; Energien, die jetzt wirken. Freitag 29.10.2021 09:30 – 18:00 Die „gute Trennung“; Auflösung der alten Familieneinheit in Zweier-Beziehungen: beide Elternteile, Vater-Kind, Mutter-Kind; Herausforderungen für die Eltern; Herausforderungen für die Liebenden: Beziehungspflege; unbewusste Muster, symbiotische Verstrickungen und Beziehungsdy-namiken: Erwartungen, Ansprüche und Enttäuschungen, Konkurrenzfallen. Samstag 30.10.2021 09:30 – 18:00 Liebe, Lust und Leidenschaft brauchen Vernunft, Verständnis und Verantwortung. ICH und DU – sich wirklich kennenlernen; Wer bin ich? Wer bist Du? – intensive Einzelprozesse; Verstrickungen erkennen und persönliche Ziele. Sonntag 31.10.2021 09:30 – 16:00 Das neue WIR: ein selbstbewusstes Familienbild entwickeln; heimisch werden; Regeln, Rituale und Struktur; ein stabiles Gerüst für die Zeiten des Umbaus erstellen; wie die Liebe sich immer wieder neu entfalten kann. Die genannten Seminarinhalte sollen Anhaltspunkte darstellen. Sie sind nicht verbindlich und werden nicht „abgearbeitet“. Es liegt uns daran auch mit dem was im Moment, themenbezogen & aktuell, die TeilnehmerInnen beschäftigt, zu arbeiten. Ort: im Seminarhaus, Oberbucha 4, 94336 Windberg Oberbucha ist ja nicht der Nabel der Welt, wenn Sie mit dem Zug kommen, holen wir Sie gerne in Straubing am Bahnhof bis 18:00h am Vortag ab und bringen Sie nach Seminarende wieder dort hin. Zeiten: Do. 28.10. 10:00h - So. 31.10.2021 16:00h Kosten: 850 EUR incl. 19 % MwSt. bei Anmeldung & Bezahlung bis 31.12.2020 = 790 EUR Anmeldung: Bitte mit dem Anmeldeformular und Foto, per Post/Mail anmelden. Leitung: Katharina Grünewald, Dipl.Psych. & Mathias Voelchert, Gründer & Leiter familylab.de Anmeldung: mit beiliegendem Anmeldeformular per Post oder Mail info@familylab.de bitte zusammen mit einem Foto, für die Teilnehmerliste, anmelden. Die Teilnehmerinnenzahl ist begrenzt. Diese familylab-Weiterbildung wird mit dem Bildungsscheck (Bundesländer) hier z.B. NRW und Prämiengutschein Bildungsprämie (Bund und der EU) mit bis zur Hälfte der Kursgebühr gefördert. Wichtig: Lassen Sie sich VOR Ihrer Anmeldung beraten. Der Prämiengutschein muss beantragt und ausgestellt sein, BEVOR Sie sich zur familylab-Weiterbildung anmelden und diese bezahlen. Anmeldung / Rechnungstellung / Zahlung erfolgen NACH der Ausstellung des Prämiengutscheins! ALLE DIESE INFORMATIONEN ALS PDF ANMELDUNG |